In den 1980er Jahren entwickelte sich West-Berlin zum Epizentrum sozialer Experimente gegen bürgerliche Lebensweisen. Aus vielen Teilen der Welt versammelten sich junge Menschen in
Wagenburgen – Karawanenkolonien auf freien Flächen.
Mit seinen selbstbestimmten Lebensformen, seiner kulturellen und sprachlichen Vielfalt und seiner alternativen Musikszene eröffnete West-Berlin dem Fotografen Ralf Marsault neue
Horizonte und die Möglichkeit, seine Serie „Fin de Siècle“ mit Porträts junger Anarchist*innen, Reisender und Punks in Paris oder London fortzusetzen. Seine Fotografien dokumentieren
jedoch nicht die Wagenburgen als solche, sondern sie inszenieren eine neue Realität. Marsault reduziert dabei die Abgebildeten nicht auf ihr Erscheinungsbild, sondern gibt ihnen einen
Raum zur Selbstdarstellung und integriert sie in bildliche Erzählungen. Seine Berliner Arbeiten erweitern die Bilder aus den anderen Städten, indem sie eine atemporale und atypische
Vision eines Lebens an den Rändern der bürgerlichen Gesellschaft bieten.
Die Ausstellung zeigte eine Auswahl von 30 Porträts und Ansichten der Berliner Wagenburgen, die Ralf Marsault als visuelle Langzeitstudie angefertigt hat.
Kuratiert von Héléna Bastais.
Im Rahmen des Europäischen Monats der Photographie.
Lebi, Berlin East Side Gallery Wagenburg, 1997
Sven, Berlin Kreuzdorf Wagenburg, 2000
Spürbar (Souris), Berlin Kreuzdorf Wagenburg, 2013