Begleitbuch: Die imposante Landschaft

Künstler und Künstlerkolonien im Riesengebirge im 20. Jahrhundert

 

Zur Ausstellung „Die imposante Landschaft“ erschien ist ein Katalog mit Beiträgen von 32 deutschen und polnischen Wissenschaftlern mit 400 Seiten und ebenso vielen, zum Teil vierfarbigen Abbildungen.

Berlin und Jelenia Góra 1999, ISBN 8390742330

 

Den Katalog können Sie zum Preis von 18,00 Euro zuzügl. Versandkosten per Email bestellen.

 

INHALT

 

Roland Kliesow, Breslau

Geleitwort

Jerzy Marganski, Berlin

Geleitwort

Michael Naumann, Bonn

Grußwort

 

Teil I

Klaus Bździach, Berlin

Die imposante Landschaft. Einführung in das Ausstellungsprojekt

Arno Herzig, Hamburg

Das Riesengebirge. Geschichte und Kultur bis 1945

Krzysztof Ruchniewicz, Breslau

Die Riesengebirgsregion nach dem Zweiten Weltkrieg

Barbara Muschiol, Stuttgart

Der "Herr der Berge". Der Rübezahlmythos im Spannungsfeld von Volksüberlieferung und künstlerischer Betrachtung

Gerhard Leistner, Regensburg

Das Riesengebirge in der deutschen Malerei und Graphik zwischen Spätklassizismus und Klassischer Moderne

Jost Hermand, Madison, Wisconsin (USA)

Werkstätten einer anderen Zukunft. Zur historischen Bedeutsamkeit von Künstlerkolonien

 

Teil II

Anna Stroka, Breslau

Carl Hauptmann und die Anfänge der Künstlerkolonie in Schreiberhau

Wojciech Mrozowicz, Breslau

Wilhelm Bölsche - vom Rhein in Rübezahls Reich

Cornelia Bartsch, Berlin

Die Komponistin Anna Teichmüller - ein Recherchebericht

Beate Störtkuhl, Oldenburg und Jerzy Ilkosz, Breslau

Bauernhaus und Turmvilla. Zur Architektur der Künstlerkolonie im Riesengebirge

Johanna Brade, Berlin

Bergeinsamkeit - Weltoffenheit. Prominente Gäste aus anderen Künstlerkolonien und kulturellen Zentren

Gabriele Stiller-Kern, Berlin

"Ich bin alles, was ist". Gerhart Hauptmann ¬ Die Faszination des Wirklichen

Rüdiger Bernhardt, Halle/Saale

Gerhart Hauptmanns Riesengebirge - ein mythisches Gebirge

Krystyna Bartnik, Breslau

Die Breslauer Maler und das Riesengebirge

Przemysław Wiater, Schreiberhau

Die "Vereinigung Bildender Künstler Sankt Lukas"

Johanna Brade, Berlin

Die Frauen in den Künstlerkreisen des Riesengebirges (1900-1945) - ein Randthema?

Arkadiusz Cencora, Breslau

Riesengebirgsfotografie bis 1945

Ewa Grochowska-Sachs, Breslau

Die Holzschnitzschule Bad Warmbrunn - Abriß einer Legende 

Johanna Brade und Simone Moog, Berlin

"In der politischen Grauzone". Bildende Künstler im Riesengebirge und der Nationalsozialismus

Simone Moog, Berlin

Literatur unter Kontrolle. Schriftsteller im Riesengebirge während des Nationalsozialismus

Hannelore Kempin, Berlin

Auf Else Urys Spuren im Riesengebirge

Ulrike Treziak, Berlin

Der Umbruch. Die Jahre 1945/46 und die Künstler im Riesengebirge

Albrecht Tyrell, Königswinter

"Wir waren wie Schiffbrüchige". Das Schicksal der deutschen Künstler aus dem Riesengebirge nach 1945

 

Teil III

Grzegorz Strauchold, Breslau

Das polnische Literaturleben im Riesengebirge in den ersten Nachkriegsjahren

Mariusz Lubyk, Breslau

Ludomir Rózycki

Katarzyna Kułakowska, Hirschberg i. Rsgb.

Die "Wlastimilówka". Wlastimil Hofmann und sein Kreis

Katarzyna Kulakowska, Hirschberg i. Rsgb.

Der Grafiker Józef Gielniak im Riesengebirge

Paweł Banaś, Breslau

Alte Tradition - neue Formgebung. Glaskunst im Riesengebirge

Adam Sobota, Breslau

Fotografie im Riesengebirge seit 1945

Urszula Liksztet, Hirschberg i. Rsgb.

Das Theaterleben im Riesengebirge heute

Janina Hobgarska, Joanna Kozioł, Hirschberg i. Rsgb.

Die späten 80er und 90er Jahre. Die "Rückkehr" der Künstler ins Riesengebirge

Daniel Antosik, Löwenberg i. Schles.

Tadeusz Rózewicz – ein Dichter im Riesengebirge

Ulrike Treziak, Berlin

Alte Spuren – neue Wege. Die Künstler im Riesengebirge gestern und heute

 

zurück