Zur Geschichte der Beziehungen zwischen Schlesien und Berlin-Brandenburg von 1740 bis heute
Zur Ausstellung „Wach auf, mein Herz und denke“ erschien ein Begleitband mit Beiträgen von über 50 Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen in deutsch und polnisch mit zahlreichen Abbildungen. Es ist kein Nachschlagewerk über Schlesien oder Berlin-Brandenburg, sondern eine Sammlung von Beschreibungen, Zeitzeugnissen und Bewertungen der Zeit von 1740 bis heute, die es leichter machen soll zu verstehen, was diese beiden Regionen und ihre Bewohner verbindet, und was sie trennt.
Das Buch erschien 1995 im Laumann-Verlag und umfasst 601 Seiten
ISBN 9783874662482
Den Begleitband können Sie zum Preis von 18,00 Euro zuzügl. Versandkosten per Email bestellen.
Inhalt
Markus Meckel, Berlin
Geleitwort
Jerzy Sułek, Berlin
Geleitwort
Klaus Bździach, Berlin
Einführung
Blick auf Schlesien
Wieslaw Lesiuk, Oppeln
Schlesien: Definitionen, Begriffe, Mißverständnisse
Norbert Conrads, Stuttgart
Abriß der Geschichte Schlesiens bis 1945
Bodo Hildebrand, Berlin
Zur Kirchengeschichte Schlesiens
Margret Heitmann / Harald Lordick, Duisburg
Zur Geschichte des Judentums in Schlesien
Arno Herzig, Hamburg
Schlesien und Preußen im 18. und 19. Jahrhundert
Die Oberschlesier
Dorota Simonides, Oppeln
Gibt es ein oberschlesisches Ethnikum?
Jörg Lüer, Berlin
Die Oberschlesier im preußisch-deutschen Denken
Joachim Glensk, Oppeln
Die oberschlesische Presse und die nationalpolnische Bewegung
Jan Goczoł, Oppeln
Nationale Zugehörigkeit und Sprache in Oberschlesien
Von Berlin und Brandenburg nach Schlesien
Matthias Weber, Oldenburg
Die preußische Durchdringung Schlesiens nach 1740 Von Annexion zu Integration
Kazimierz Bobowski, Breslau
Schlesien als Reiseziel der Berliner und Brandenburger
Arno Herzig, Hamburg
Die Friedrich-Wilhelm-Universität Breslau
Matthias Weber, Oldenburg
Der Kulturkampf in Oberschlesien
Dorota Simonides, Oppeln
Kulturwissenschaftliche Zusammenarbeit um 1900
Ein deutsch-polnisches Beispiel aus Breslau und Berlin
Beate Störtkuhl, Oldenburg
Die Breslauer Moderne 1900-1933
Von Schlesien nach Berlin und Brandenburg
Dietlinde Peters, Berlin
Güter für Berlin
Firmengeschichten zwischen Schlesien und Berlin
Jerzy K. Kos, Breslau
Carl Gotthard Langhans
Ein Architekt in Schlesien und Berlin
Wojciech Wrzesiński, Breslau
Abwanderung aus Schlesien
Martin Düspohl, Berlin
Arbeitsmigration nach Berlin im 19. Jahrhundert
Jeder zweite Berliner stammt aus Schlesien
Dietlinde Peters, Berlin
Wie tausend andere auch
Drei schlesische Dienstmädchen in Berlin
Hans-Peter Meister, Berlin
Die Berliner Polonia und ihre Verbindung nach Schlesien
Die Teilung Oberschlesiens
Wieslaw Lesiuk, Oppeln
Plebiszit und Aufstände in Oberschlesien
Tomasz Falęcki, Tschenstochau / Irena Sroka, Oppeln
Die deutsche Minderheit in der Wojewodschaft Schlesien
Michał Lis, Oppeln
Die polnische Minderheit im deutschen Teil Oberschlesiens
Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg
Konrad Fuchs, Mainz
Der Zweite Weltkrieg in Schlesien, Brandenburg und Berlin
Irene Sroka, Oppeln
Das Kattowitzer Gebiet unter deutscher Besetzung
Birgit Maaß, Berlin
Zwangsarbeit von Polen und Polinnen im Dritten Reich
Karol Jońca, Breslau
Die Vernichtung der schlesischen Juden 1933-1945
Alfred Konieczny, Breslau
Das Konzentrationslager Groß Rosen in Schlesien
Stanislaw Senft, Oppeln
Widerstand in Schlesien 1939-1945
Kriegsende, Flucht, Vertreibung, Umsiedlung, Neubeginn
Franz Nuscheler, Duisburg
Das "Jahrhundert der Flüchtlinge"
Detlef Brandes, Düsseldorf
Vorgeschichte von Flucht und Vertreibung der Deutschen
Antoni Kuczyński, Breslau
Die Deportation von Polen durch die Sowjetmacht im Zweiten Weltkrieg
Małgorzata Michalek, Breslau
Deutsche und "Sibirien-Polen" im Kreis Habelschwerdt
Krzysztof Ruchniewicz, Breslau
Schweidnitz/Swidnica 1945-1947
Das Schicksal der deutschen und polnischen Bevölkerung
"Repatriierung" aus dem sowjetisch gewordenen Ostpolen
Wladyslaw Misiak, Breslau
Integrations- und Desintegrationsprozesse in der Bevölkerung Schlesiens nach 1945
Stanisław Senft, Oppeln
Nationale Verifikation und Repolonisierung in Schlesien 1945-1950
Lamsdorf
Monika Choroś / Łucja Jarczak, Oppeln
Veränderungen von Orts- und Personennamen in Schlesien vor und nach dem Zweiten Weltkrieg
Michał Lis, Oppeln
Die Herkunft der heutigen Bewohner Schlesiens
Wolfgang Meinicke, Berlin
Die Aufnahme von Vertriebenen in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands
Philipp Ther, Berlin
Von Schlesien in die Lausitz
Ein Beispiel der Integration von Vertriebenen in der DDR
Ulrike Treziak, Berlin
Die vertriebenen Schlesier in West-Berlin
Nach der Konsolidierung
Danuta Berlinska, Oppeln
Schlesier deutscher Herkunft
Andrzej Hanich, Oppeln
Die integrative Rolle der katholischen Kirche im Oppelner Schlesien
Heinrich Olschowsky, Berlin
Als Deutscher in Polen – als "Spätaussiedler" in der DDR
Aleksandra Trzcielińska-Poluś, Oppeln
Beziehungen zwischen dem Oppelner Schlesien und dem Bezirk Potsdam bis 1989
Norbert Meisner, Berlin
Perspektiven wirtschaftlicher Zusammenarbeit zwischen Berlin und Polen
Ruth Henning, Potsdam
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit an der Oder
Mariola Malerek-Iburg, Piechowice
Tourismus in Schlesien heute